Lebensauftrag - WAS | WIE muss man sein, um ein Mensch zu sein?


Aufmerksamkeit | Auftrag | Grundkonsens | Grundlagen | Lebensziele | Weltbild | Wollen

Aufmerksamkeit ...
"Wenn ich mein Leben noch einmal leben könnte,
würde ich versuchen, mehr Fehler zu machen.
Ich würde nicht so perfekt sein wollen, ich würde mich mehr entspannen."

weiter ... Diskussion: Jorge Luis Borges


Auftrag

Im Leben haben wir Menschen grundsätzlich nur zwei Aufträge.

  1. Arterhaltung
    Wir müssen dafür sorgen, dass die Menschheit nicht ausstirbt = Fortpflanzung und existentielle Erhaltung.
  2. Ein gutes Leben führen ...
    Lebensgenuss auf der einen Seite - "Wer nicht genießt, wird ungenießbar", in dem Wissen, dass wir Teil eines Ganzen sind, auf der anderen Seite.
    Die andere Seite: Es gibt links und rechts von uns etwas (=Umwelt), es hat vor uns etwas gegeben (=Geschichte, Generationen vor uns) und es soll vor allem auch nach uns etwas geben (=Zukunft, im Sinne von Generationenverantwortung).
    Der Lebensgenuss als ICH-Bezug fällt den meisten nicht schwer. Die Eingliederung dessen in einen Gesamtbezug ist die eigentliche Herausforderung. Ein Balanceakt!

Grundkonsens

...Streben nach Mündigkeit des Menschen und Tolerenz.

"Erkenne dich selbst - beherrsche dich selbst - veredle dich selbst"
versus
"Die Abwertung eines Anderen, stärkt den Selbstwert."


Grundlagen

Egal, ob man gläubig ist oder nicht, die Beachtung der nachstehenden Grundlagen (bzw. der stete Kampf dagegen = Todsünden) sind die Grundlage für eine gute Lebensausrichtung.


LebenSzielE

Ein Grund für "sich unglücklich fühlen" ist meist Orientierungslosigkeit.
Das gelebte Leben ist oft nicht das eigene Leben. Eine gezielte Auseinandersetzung kann "Richtung" geben.

  • Leben
    erleben - sich selber, Welt, Natur und Kultur
    Partnerschaft, Familie, Freundinnen und Freunde
  • Sinn
    Aus dem gewaltigen Angebot seine Zeit zu verbringen, gilt es jene Dinge herauszufinden, die  echte positive Emotionen (=Gefühl der Sinnhaftigkeit) bescheren.
    Innehalten: Es irrt der Mensch solang' er strebt.
  • Erkenntnis
    Die Frage "Was muss ich sein, damit ich ein wertvoller Mensch bin?" soll nicht erst am Ende eines Lebens stehen.

Humanismus | Menschenbild

"Das humanistische Menschenbild umfasst folgende Annahmen:

  • Der Mensch ist im Grunde gut.
  • Er ist fähig und bestrebt, sein Leben selbst zu bestimmen ( Autonomie), ihm Sinn und Ziel zu geben.
  • Der Mensch ist eine ganzheitliche Einheit (Körper-Seele-Geist).
  • In neueren Ansätzen wird die stark individuelle Sichtweise ergänzt durch die Betonung der sozialen und gesellschaftlichen Bezogenheit des Menschen."
    (Quelle: www.humanisten.de, Homepage des Humanistischen Verband Deutschlands - Bundesverband)
Humanismus
Grundannahmen | Verhalten | Gesprächsführung - Folder
Quelle: Organisation der Arbeitswelt | Gesundheit Zürich

Das "WOLLEN" ...
... kann man nicht anordnen. Es ist eine ureigene persönliche Entscheidung.
WOLLEN ist nicht MÜSSEN.


Entscheidungen, Abwägung von 

  • Machbarkeit - grundsätzlich und speziell, zB finanziell
  • Sicherheit - zB Selbstgefährdung
  • Lust - inneres Bedürfnis, Erfüllung eines Wunsches
  • Moral - "Gesamtheit von ethisch-sittlichen Normen, Grundsätzen, Werten, die das zwischenmenschliche Verhalten einer Gesellschaft regulieren, die von ihr als verbindlich akzeptiert werden."

Arik Brauer - Köpferl im Sand (Quelle/Video: Youtube)
Text (Quelle: songtexte.com)