Frauen & Männer - Statistik
Frauen und Männer in Österreich, Gender Report 2015
Die Bevölkerungszahl betrug 1951 6.933.905 Personen und stieg bis 2014 auf insgesamt 8.543.932.
Gleichzeitig ist der Anteil von Frauen an der Gesamtbevölkerung von 54% auf 51% gesunken. Im Jahresdurchschnitt 2014 lebten in Österreich 4.367.382 Frauen und 4.176.550 Männer.
Frauen & Männer - Verständigung
Im Genderseminar, Presse vom 28.1.2017 von O. Pink
Change
Change-Projekte: Risiken für Frauen richtig steuern
Typische Management Denkfehler in Change-Prozessen
Quelle: LinkedIn, 1.12.2016
BBC 100 Women 2016: Who is on the list? BBC, 21.11.2016
Hoher Einsatz trotz Risikos - ORF, 21.11.2016
Frauen - Johanna Dohnal
Website | Strategie | Zitate
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
'Eine Frauenorganisation, die nicht lästig ist, hat keine Existenzberechtigung.'
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Frauen - Hillary Clinton
Eine Glasscheibe trennt Hillary Clinton vom Einzug ins Weiße Haus
Presse vom 1.8.2016 von Martin Engelberg
Hillary Clinton - 40 Jahre unter Dauerbeschuss
Ein Portrait - n-tv
Frauen - Sabatina James
"Männer müssten auch Kopftuch tragen", Kurier vom 15.1.2017 von Ida Metzger
Einwanderer aufgepasst: So geht Gleichberechtigung!
Presse, vom 28.10.2015, Sibylle Hamann
Frauen - Doris Hummer
Website
"Rolle rückwärts statt Wende in Oberösterreich"
Presse vom
22.10.2015, von Karl Ettinger
"Das gibt's doch nicht" ... Oh, doch
Zum "Abgang" von Doris Hummer (Woman, von Katrin Kuba)
Job, Führung
Fakten / Auszug:
5,9 % - Frauenanteil in den Geschäftsführungen der 200 umsatzstärksten Unternehmen in Österreich ...
94,1 % - Männeranteil in den Geschäftsführungen der 200 umsatzstärksten Unternehmen in Österreich …
Old but gold
Darum sollte die Arbeitswelt nicht nur auf junge Hüpfer setzen
Job - Lösungen, Prinzen und Prinzessinnen ?
"Teilzeit sollte kein Dauermodell sein"
Presse vom 22.10.2015, von Judith Hecht
Männer-Zertifikate statt Frauenquote
Presse, vom 16.10.2015, von Karl Gaulhofer
Auszug:
"... Wenn eine Firma glaubt, Ihre Chefetage mit vielen Männern verschmutzen zu müssen, kauft sie sich ein Zertifikat an einer Art Börse. Das macht sie so lange, wie der Preis niedriger ist als
der erwartete Produktivitätsvorteil eines zusätzlichen Mannes ..." (Analogie zu CO2-Emsissionshandel)
Die Idee des Emissionshandels | Auszug
Für jedes Unternehmen wird eine Gesamtmenge an erlaubten Emissionen pro Zeiteinheit vorab festgelegt. Für diese Menge werden handelbare
Zertifikate ausgestellt und vergeben. Die Menge der Zertifikate wird im Laufe der Zeit verringert, womit in Folge auch der Ausstoß klimarelevanter Gase reduziert werden soll. Dies sollte die
Erreichung der Klimaschutzziele in möglichst ökonomischer Weise gewährleisten.
Stößt ein Unternehmen mehr Treibhausgase aus, als es seiner Zuteilung entspricht, kann es von anderen Firmen, die mit weniger Emissionen arbeiten, zusätzliche „Verschmutzungsrechte“ kaufen. Auf
diese Weise sollen Betriebe zu einer umweltfreundlicheren Produktion angehalten und die Emissionen kostenwirksam reduziert werden. Das geplante Handelssystem sieht die Zuweisung von
Emissionsrechten zunächst nur für Kohlendioxid – und nicht für die anderen Treibhausgase – vor.
Quelle: Österreichischer Städtebund
"Frauen sind Menschen wie wir ..." - der Versuch einer Legitimation
(Quelle: Youtube, Sommergespräch, 3.8.2015)
Echte Prinzessinnen ...
fallen hin | stehen auf | rücken ihre Krone zurecht | machen weiter
Eine, die es weiß, wie es geht - Presse vom 1.2.2015 von Hanna Kordik
Das muss etwas mit Überzeugung zu tun haben
"Mehr Zivilcourage und individuelles Engagement" + "Immer wieder aufstehen", Presse vom 8.6.2016 von Daniel Witzeling
Das Schlumpfine-Prinzip
Standard, 6.10.2012
Die Schlümpfe - wer sie sind und wie sie leben
Quelle: Wikipedia, Schlumpf-Wiki
Ex-US-Justizminister prüft Sexismusvorwürfe gegenüber Uber